In den Gesprächen mit Ihnen entwickelt sich Stück für Stück eine neue Sichtweise, die für Ihren Veränderungswunsch hilfreich ist.
Auf diesem Weg der Zusammenarbeit stehen Ihre Beobachtung und Einschätzung im Mittelpunkt.
Klinische Hypnose und Tiefenentspannung
... ist eine spezielle psychologische Behandlungstechnik, die sehr wirksam bei quälenden Symptomen jeder Art hilft (z. B. Panikattacken, chronischen Schmerzen, Allergien). Natürlich ist sie nicht für jeden hilfreich. In Fachkreisen spricht man von ca 70 - 80 % Erfolgsquote.
Die Technik der klinischen Hypnose ist jeden von uns mitgegeben, also angeboren!
Im Alltag hilft sie uns automatisch unangenehme oder langweilige Situationen zu überstehen.
Haben wir längere Wartezeiten zu ertragen, dann denken wir ganz von allein an Dinge, die für uns interessanter sind. Oder bei monotonen Tätigkeiten wie Autobahn fahren oder bügeln fallen uns oft die besten Geschenksideen ein. In diesem bestimmten Bewußtseinsgefühl verändert sich auch die örtliche und zeitliche Orientiertheit.
Wer hat es nicht schon erlebt, beim Autobahnfahren beinahe die richtige Ausfahrt verpasst zu haben?
Auch bei faszinierenden Tätigkeiten stellt sich diese Erfahrung automatisch ein:
Wir können so intensiv mit etwas beschäftigt sein, dass wir rundherum alles vergessen. Zum Beispiel in einem spannenden Buch vertieft sein, oder einen interessanten Film zu folgen.
Als Kinder verhalten wir uns bei Lieblingsspielen oder Lieblingsbeschäftigungen wie in einer anderen Welt. Und es braucht mehrmalige Erinnerungen um diese "Phantasiewelt" zu verlassen....
Auf diesen natürlichen Fähigkeiten bauen die Techniken der klinischen Hypnose auf. Sie werden gezielt und bewußt genützt, um quälende Symptome, ungesunde Gewohnheiten aber auch chronische Schmerzzustände zu verändern. Oder sich einfach nur Ruhe und Entspannung in einem stressigen Alltag zu gönnen.
Ihr persönliches Ziel, Ihre Mitarbeit und Motivationskraft sind die Ausgangspunkte der Zusammenarbeit. Übung und Wiederholung ist wichtig für die gewünschte Veränderung. Und.... es passiert dabei genau das, was sie wollen!
Dies alles und noch ausführlicher bespreche ich immer in den ersten Stunden. Mir ist es wichtig Ihnen gegenüber transparent und offen zu sein. Das was ich als Behandlungsschritte anbiete, sollen Sie ebenso konkret wissen.
Buchtipps
Brian Alman, Peter Lambrou. Selbsthypnose. Ein Handbuch zur Selbsttherapie. (2007, 7.Auflage) Carl-Auer.
Diagnostik
Klinisch-psychologische Diagnostik ist ein wichtiges Hilfsmittel um quälenden Symptomen oder Verhaltensweisen eine Zuordnung bzw. einen allgemein gültigen "Oberbegriff" zu geben. Es kann aber auch sein, dass ein bestehender Verdacht auf eine seelische Erkrankung ausgeschlossen wird.
Eine diagnostische Zusammenarbeit bedeutet, dass über mehrere Termine gezielte Gespräche mit oder ohne Ausfüllen von Fragebögen oder speziellen Testaufgaben stattfinden. In die Diagnosefindung fließt immer die Gesamtheit der klinischen Erfahrung mit ein.
Eine ausführliche Beschreibungen finden Sie auch in dem Folder Klinische Psychologie vom Gesundheitsministerium.
Beratung - Coaching - Supervision
Gern begleite ich Sie beratend bei Fragen zur Erziehung, in der Partnerschaft oder im beruflichen Umfeld.
Ein spezielles Angebot richtet sich an KollegInnen, die Supervision in Anspruch nehmen wollen.